Anarchie, Monarchie und Emotionen: Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth (1898) im Spiegel der oberösterreichischen Presse
Tamara Culic
Abstract: The anarchist Luigi Lucheni’s assassination of Empress Elisabeth of Austria (Sisi) in 1898 elicited profound political and social responses, notably receiving extensive attention from the press of Upper Austria. This coverage highlighted not only the intricacies of the assassination but also the widespread mourning that ensued. The incident underscored the prevailing ideological discord between anarchism and the monarchy, catalysing a discourse on the security of royal figures and the broader confrontation with anarchism. This discourse ultimately contributed to the establishment of the St. Petersburg Protocol, laying the groundwork for what would become Interpol. The reactions in Upper Austria underscored a profound allegiance to the monarchy and an unequivocal denunciation of anarchism. They also demonstrated the accelerating effect that modern techniques had on the dissemination of news about the assassination in Linz.
Attentate auf politische Persönlichkeiten haben die Welt wiederholt erschüttert: Von den acht erfolglosen Attentatsversuchen auf Queen Victoria (1819-1901),1 bis zu den tragischen Schicksalen bedeutender Führungspersonen wie John F. Kennedy (1917-1963), ermordet in Dallas/Texas,2 wurde die Macht und Autorität von Monarchen und politischen Anführern immer wieder durch gewaltsame Angriffe infrage gestellt. Ein prominentes Beispiel für ein solches Attentat ist auch die Ermordung der österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898).3

Das Attentat war von enormer Tragweite und zog nicht nur politische und gesellschaftliche Auswirkungen in Österreich-Ungarn nach sich, sondern erregte auch die Aufmerksamkeit der gesamten europäischen Medienlandschaft. Die Zeitungen berichteten intensiv über den Hergang und den Attentäter, den italienischen Anarchisten Luigi Lucheni (1873-1910).
10. September 1898: Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth
Am 15. Juli 1898 begann Kaiserin Elisabeth in Bad Ischl eine Reise, die sie schließlich in die Schweiz, nach Genf, führte. Am 10. September 1898 sollte diese Reise ein tragisches Ende nehmen, als sie dort Opfer eines Mordes wurde. Von besonderer Bedeutung war, dass sie während ihrer Reise Überwachungsmaßnahmen zur Sicherheit ablehnte.4 Am 10. September gegen Mittag war die Kaiserin fröhlich gestimmt auf den Weg zu einem Schiff nach Territ. Sie wurde dabei von Gräfin Irma Sztáray (1863-1940) begleitet, die zuvor gemeinsam mit ihr eine Einkaufstour durch Genf unternommen hatte.5
Bei einer späteren Vernehmung spielte Sztáray, die Hofdame der Kaiserin, eine bedeutende Rolle, da sie ausführlich über das Attentat berichtete. Auf dem Weg zum Schiff bemerkte Sztáray, so schilderte sie später, einen eigenartigen Mann, der sich hinter den Bäumen verbarg und die beiden Frauen offensichtlich verfolgte. Plötzlich sei er auf die Kaiserin zugestürmt, hätte sie mit großer Wucht von sich weggestoßen und sie dabei in die Brust getroffen. Die Kaiserin sei zu Boden gestürzt, habe jedoch ihre Kräfte wieder sammeln können und sich auf den Weg zum nahegelegenen Schiff gemacht. Erst als sie sich an Bord befand, sei sie ohnmächtig geworden und gestorben.6 Daraufhin habe Sztáray die Kleidung der Kaiserin geöffnet und eine kleine Stichwunde in ihrer Brust entdeckt.7 Durch die straff geschnürte Kleidung war die Blutung vorerst gestoppt worden, was dazu führte, dass der Tod nicht sofort eingetreten war.8

Luigi Lucheni, der Attentäter, wurde festgenommen und auf einem Foto ist deutlich zu sehen, wie er freudestrahlend von zwei Gendarmen abgeführt wird.9 Lucheni, der sich offen als Anarchist bekannte, gestand den Mord. Er gab an, dass er sein Opfer zufällig ausgewählt hatte. Ursprünglich habe er geplant, den französischen Prinzen von Orléans in Genf anzugreifen. Als dieser jedoch nicht auftauchte, habe sich Lucheni spontan dazu entschieden, Elisabeth zur Zielperson seiner Tat zu machen.10
Auch Linzer Zeitungen berichteten über Attentat und Attentäter
Die detaillierten Berichte Sztárays ermöglichten nicht nur eine genauere Aufklärung des Vorfalls, sondern wurden auch auf der Titelseite der Linzer Tages-Post vom 13. September 1898 veröffentlicht.11 Schon das belegt das zeitgenössische Interesse an dem Vorfall. Dabei gab es auch Kontroversen über die Festnahme des Mörders: Einige behaupteten, dass zwei Kutscher den Täter festgenommen hatten, während andere angaben, dass es ein junger Arbeiter war, der ihn allein verfolgt und festgenommen hatte.12
Auch das Linzer Volksblatt berichtete über das Attentat. Im Artikel Die Schreckensthat vom 12. September 1898 lieferte es detaillierte Informationen über das Attentat, die Untersuchungen am Tatort, die Reaktionen der Regierung sowie der Bevölkerung und die Benachrichtigung von Kaiser Franz Josef (1830-1916). Darüber hinaus enthalten die Artikel Informationen über die Kaiserin, ihre Herkunft, ihre Ehe, ihre Rolle als Monarchin und ihre Kinder. Die Zeitung und der Bischof riefen zu gemeinsamen Gebeten auf und veranstalteten Gedenkfeiern.13 Das Attentat von Lucheni, der sich, wie die Zeitung mitteilte, selbst als »brotloser Anarchist« bezeichnete und erklärte, dass er »nicht gegen die Arbeiter, sondern gegen die Reichen sei«,14 deutet auf die sozialen Spannungen und politischen Unruhen hin, die zu jener Zeit in Europa herrschten.
Anarchismus als Phänomen des 19. Jahrhunderts
Lucheni verkörperte als exemplarischer Vertreter der anarchistischen Strömung des 19. Jahrhunderts einen entschiedenen Gegner der Monarchie. Sein Attentat und seine Motivation spiegeln die Konflikte und Ideale der Anarchismusbewegung im späten 19. Jahrhundert wider. Als Rache, Protest gegen Unterdrückung oder zur Verbreitung des Anarchismus sollte die Tat die Arbeiterklasse mobilisieren und zum Sturz des bestehenden Systems ermutigen.15
Die Ermordung von Kaiserin Elisabeth war nicht das einzige Ereignis, das den aufkommenden anarchistischen Geist zu dieser Zeit verdeutlichte: Im Jahr 1894 wurde der französische Präsident Carnot ermordet und 1897 der spanische Ministerpräsident Cánovas. In beiden Fällen handelte es sich um italienische Anarchisten. Diese Taten lenkten weltweit die Aufmerksamkeit der Presse auf den italienischen Anarchismus, der als Bedrohung für alle zivilisierten Völker angesehen wurde. Anarchismus war jedoch nicht auf Italien beschränkt. Auch in anderen Ländern wie Russland, Spanien, Deutschland, England, Frankreich und den Vereinigten Staaten gab es Anarchisten.16
In der Linzer Tages-Post wurde der Anarchismus in einem negativen Licht dargestellt. Die Tat Luchenis wurde als eine »ruchlos[e] Schreckensthat« beschrieben, die wie ein »Schrei der Entrüstung und des Abscheus […] die ganze civilisierte Welt« durchdrungen habe.17 Solche Bewertungen deuten darauf hin, dass der Anarchismus als verachtenswert angesehen wurde. Ein Bericht aus derselben Ausgabe enthüllte, dass eine Anarchistengruppe aus Zürich zu einer Versammlung zusammengekommen war, bei der auch ein Mann namens »Lucchesi« anwesend war.18 Es musste sich dabei um Luigi Lucheni handeln. Es ist jedoch nicht sicher, ob dies auf einen Schreibfehler der Zeitung zurückzuführen ist oder ob Lucheni möglicherweise seinen Namen geändert hatte oder aus anderen Gründen unter einem anderen Namen bekannt war.
Auf dieser Versammlung sei beschlossen worden, so die Tages-Post weiter, dass ein Monarch durch einen Dolch sterben solle, wobei der italienische König Humbert I. (1844-1900) als potenzielles Opfer genannt wurde. Allerdings war ein französischer Agent anwesend, der sofort den Chef der Pariser Geheimpolizei über das Komplott informierte. Die italienische Regierung ergriff umgehend Maßnahmen. Gleichzeitig ergriffen die französischen Sicherheitsbehörden Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Präsidenten, da einzelne Anarchisten auch ein Attentat auf ihn planten. Es fand eine weitere Versammlung statt, bei der »Lucchesi« von mehreren Anarchisten des Verrats beschuldigt wurde. Wütend habe er die Versammlung verlassen und geschworen, innerhalb eines Monats einen Monarchen zu töten.19
Darüber hinaus hielt die Anarchistenpartei in Brüssel nach dem Attentat eine Versammlung ab, bei der betont wurde, dass die Ermordung der Kaiserin eine persönliche Tat von Lucheni war und kein Komplott der Anarchistenpartei. Die Teilnehmer dieser Versammlung verurteilten die Tat, weil sie gegen eine Frau gerichtet war. In der Logik des späten 19. Jahrhunderts war das offensichtlich ein Problem. Es wurde auch erwartet, dass Belgien die Idee einer internationalen Konvention gegen Anarchisten erneut aufgreifen würde.20
Die Ereignisse rund um das Attentat und seine Folgen verdeutlichen die Komplexität und Vielschichtigkeit der sozialen und politischen Dynamiken im späten 19. Jahrhundert, die zur Entstehung und Verbreitung anarchistischer Ideen beitrugen. Sie spiegeln nicht nur ideologische Motive wider, sondern auch die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen jener Zeit. Die verschiedenen Reaktionen innerhalb der Anarchistenbewegung auf die Tat von Luigi Lucheni verdeutlichen die Vielfalt und Ambivalenz innerhalb dieser Bewegung.
Internationale Auswirkungen
Die Ermordung Elisabeths hatte nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die österreichisch-ungarische Monarchie, sondern sie führte auch zu Veränderungen in den außenpolitischen Beziehungen Europas und löste politische Unruhen aus. Die Berichterstattungen über die Ermordung führte zu einer Welle der Hysterie in ganz Europa. In den deutschen und österreichisch-ungarischen Kaiserreichen brachen anti-italienische Ausschreitungen aus und in Städten entlang der österreichischen Seite der italienischen Grenze kam es zu Plünderungen von italienischen Häusern durch slawische Mobs. Hunderte von Menschen wurden zur Flucht aus dem Land gezwungen. Diese Ereignisse waren für die Regierung in Rom äußerst besorgniserregend. Ihre Besorgnis wuchs noch weiter, als russische und französische Behörden sie über Beweise informierten, dass der Tod von Elisabeth erst der Beginn eines breit angelegten anarchistischen Komplotts war, bei dem weitere Staatsoberhäupter ermordet werden sollten, wobei der König von Italien als nächstes Ziel galt. Dies führte zur Forderung nach einer europäischen Konferenz zur Bekämpfung anarchistischer Verschwörungen und Propaganda.21
Die Berichte der Tages-Post über die anarchistische Gruppe aus Zürich werfen ein Licht auf die internationalen Verflechtungen und die potenziellen Auswirkungen anarchistischer Aktivitäten auf Europa. Dass die Züricher Anarchistengruppe bereits zwei Monate vor dem Attentat eine Versammlung abgehalten hat, bei der beschlossen wurde, einen Monarchen mit einem Dolch zu töten, verdeutlicht die Planung und Organisation anarchistischer Aktivitäten im Vorfeld der Ermordung. Diese Ereignisse zeigen die Verbindungen zwischen dem Attentat auf Kaiserin Elisabeth und der anarchistischen Bewegung dieser Zeit auf.
Der Vorfall löste auch eine Reaktion der Schweizer Behörden aus, die sich nun mit der Herausforderung konfrontiert sahen, die Aktivitäten von Anarchisten in ihrem Land zu kontrollieren. Die Ermordung der Kaiserin führte zu öffentlicher Empörung und Solidarität, was sich in Gedenkveranstaltungen für die Opfer und deren Familien manifestierte.22 Dies zeigte die Entschlossenheit der Bevölkerung, sich gegen anarchistische Gewalt zu vereinen und Solidarität zu zeigen. Darüber hinaus verdeutlicht es die weitreichenden politischen und sozialen Konsequenzen, die die Ermordung von Kaiserin Elisabeth ausgelöst hatte und unterstreicht die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung anarchistischer Aktivitäten und Verschwörungen.
Zudem verstärkte die Ermordung von Elisabeth die Bedeutung der Nationalitätenfrage in der Vielvölkermonarchie. Der zeitgenössische Nationalismus in Europa führte zu Spannungen, da verschiedene ethnische Gruppen um politische Mitsprache und politische Rechte kämpften. Die Balkanpolitik und die Okkupation von Bosnien und Herzegowina verstärkten die Forderungen nach Gleichberechtigung und Autonomie.23
Beschleunigung der lokalen Berichterstattung durch die Industrialisierung
Die Linzer Berichterstattung fokussierte sich hauptsächlich auf die Details des Attentats auf Kaiserin Elisabeth und die unmittelbaren Reaktionen darauf, ohne explizit auf die nationalen Spannungen einzugehen. Die Zeitungen konzentrierten sich auf die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Attentat sowie auf die Bemühungen der Behörden, den Täter und mögliche Hintermänner zu ermitteln. Obwohl die Ermordung der Kaiserin zweifellos politische Auswirkungen hatte, und im Kontext der nationalistischen Bewegungen in Europa betrachtet werden kann, wurden in den Berichten der Linzer Zeitungen keine direkten Verbindungen zu den politischen Entwicklungen hergestellt.
Die Zeitungen machten, gewissermaßen in einer Selbstreflexion über ihre Arbeitsbedingungen, aber deutlich, wie sich der Informationsfluss beschleunigt hatte durch die technischen Neuerung, die seit Beginn der Industrialisierung in Österreich ab den 1830er Jahren immer breitere Verwendung fanden24: »Geraume Zeit hindurch fand die furchtbare Nachricht keinen Glauben«, berichtete das Linzer Volksblatt unter der Überschrift Linz und der Tod der Kaiserin. Moderne Nachrichtentechnik konnte dann aber helfen, wie erklärt wurde: »Indes bald bestätigten Anfragen in Wien das Unglaubliche. Die Drahtnachrichten langten bei uns circa 7 Uhr ein, um 9 Uhr war die Sonderausgabe bereits in den Händen der vor und in dem Hause des Pressvereins [sic!] wartenden Leser und Austräger. Telegraph und Telephon arbeitete [sic!] übrigens im hiesigen Amte die ganze Nacht und auch den Sonntag hindurch ohne Unterbrechung«.25
Hauptfokus der Artikel: Trauer um die Kaiserin
Inhaltlich betonten die Zeitungen vor allem den Verlust der Kaiserin: Der Artikel unter der Überschrift Unsere Kaiserin ermordet, der zwei Tage nach dem erfolgreichen Attentat im Linzer Volksblatt erschien, betonte die tiefe Trauer und das Entsetzen in der Bevölkerung. Die Wohltätigkeit der Kaiserin sowie die enge Verbundenheit zwischen dem Haus Habsburg und seinen Völkern wurden hervorgehoben und ihr Tod als ein Verlust für die gesamte Monarchie betrachtet: »Jetzt erst, da sie nicht mehr ist«, hieß es im Artikel, »fühlen die Völker Oesterreichs, was sie ihnen war«. Zudem betonte der Artikel »dass die Volksseele diesen Schmerz […] so lebendig, so treu und offen zum Ausdruck bringt«, und deutete dies als ein Zeichen für die Zusammengehörigkeit der österreichischen Völker und ihrer Kaiserin.26
Die Berichterstattung der Tages-Post fasste die emotionale Atmosphäre im Schloss Schönbrunn nach der Tragödie um Kaiserin Elisabeth zusammen. Auch hier wurde die Trauer sowie die Betroffenheit des Kaisers von dem tragischen Ereignis betont.27 Es wird deutlich, dass die Medien bemüht waren, die Gefühle und Stimmung zu erfassen und gleichzeitig die Reaktionen der königlichen Familie einzubeziehen. Die Tages-Post berichtete auch über die bevorstehende Beerdigung der Kaiserin. Die Leiche wurde von Genf nach Wien gebracht und in der Hofburgpfarrkirche aufgebahrt, wo die Öffentlichkeit Abschied nehmen konnte.28
Ein Medienereignis, aber nicht nur: Gründung des Vorläufers von Interpol
Die Berichterstattung zeigt, dass die Medien die Monarchie zu dieser Zeit in Form einer starken emotionalen Bindung der Bevölkerung thematisierten. Die Artikel verwendeten eine dramatische und emotionale Sprache, um die Leser_innen zu schockieren und ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Es wurden Worte wie »erschütternde Nachricht«, »Entsetzen«, »herber Schlag« und »furchtbare, uns völlig niederschmetternde Schreckenskunde«verwendet, um die Grausamkeit des Ereignisses zu betonen.29 Das kann auf die Loyalität der Zeitungen gegenüber der Monarchie und den damit verbundenen politischen und sozialen Strukturen zurückgeführt werden. Die damaligen Zeitungen unterstützten die Monarchie durch die Veröffentlichung von königlichen Illustrationen, Familienbildern und täglichen Meldungen über die Monarchen. Allerdings war diese Unterstützung nicht ohne Risiken, da auch über Skandale und soziale Missstände, einschließlich der kritischen Haltung gegenüber Monarchen, berichtet wurde.30
Gleichzeitig führte das Attentat auf die Kaiserin zu einer politischen Debatte in Europa, die sich mit Fragen der Sicherheit von Monarchen und der Bekämpfung anarchistischer Ideologien befasste. Als Reaktion darauf unterzeichneten 1904 zehn Länder, darunter auch die Habsburgermonarchie, das St. Petersburg-Protokoll, um die Zusammenarbeit im Kampf gegen Anarchismus und Terrorismus zu verbessern und die Sicherheit der Monarchen und Staatsoberhäupter zu gewährleisten. Der erste Schritt in Richtung einer internationalen Polizeiorganisation wurde mit diesem Protokoll gemacht. Dieses Abkommen befasste sich mit der Koordinierung der polizeilichen Zusammenarbeit, der Regulierung und dem Vorgehen gegen Anarchismus sowie Terrorismus in Europa. Es war ein Vorläufer für die heutige Organisation Interpol.31
- Christopher Hibbert. Queen Victoria. A Personal History. London 2001, 420-427.[↩]
- Michael L. Kurtz. »The Assassination of John F. Kennedy: A Historical Perspective«. The Historian 45 (1982): 1-19.[↩]
- Dieser Text ist im Rahmen des Proseminars »Linz im 19. Jahrhundert« entstanden, das im Sommersemester 2023 unter Leitung von Falko Schnicke an der Johannes Kepler Universität stattfand.[↩]
- Michaela Vocelka u. Karl Vocelka. Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn. Eine Biographie. 1830-1916. München 2015, 308.[↩]
- Maria Matray u. Answald Krüger. Das Attentat. Der Tod der Kaiserin Elisabeth und die Tat des Anarchisten Lucheni. 2. Aufl. München 1998, 11.[↩]
- Ebd., 17-20.[↩]
- Ebd., 20.[↩]
- Vocelka u. Vocelka 2015, 309.[↩]
- Ebd.[↩]
- Matray u. Krüger 1998, 15-16.[↩]
- »Der Bericht der Gräfin Sztaray«. Tages-Post (13.09.1898): 1.[↩]
- »Die Festnahme des Mörders«. Tages-Post (13.09.1898): 1.[↩]
- »Die Schreckensthat«. Linzer Volksblatt für Stadt und Land (12.09.1898): 2-3, 3.[↩]
- Ebd., 2.[↩]
- D. Novak. »Anarchism and Individual Terrorism«. The Canadian Journal of Economics and Political Science 20 (1954): 176-184, 176-178.[↩]
- Francesco S. Nitti. »Italian Anarchists«. The North American Review 167 (1898): 598-608, 598.[↩]
- »Trauerkundgebung in Linz und Urfahr«. Tages-Post (13.09.1898): 2.[↩]
- »Die Festnahme des Mörders«. Tages-Post (13.09.1898): 1.[↩]
- Ebd.[↩]
- »Drahtnachrichten der ›Tages-Post‹«. Tages-Post (13.09.1898): 7-8, 7.[↩]
- Richard B. Jensen. »The International Anti-Anarchist Conference of 1898 and the Origins of Interpol«. Journal of Contemporary History 16 (1981): 323-347, 325.[↩]
- »Die Schweizer«. Tages-Post (13.09.1898): 3.[↩]
- Adam Wandruszka u. Peter Urbanitsch (Hg.). Die Habsburgermonarchie 1848-1918 3: Die Völker des Reiches. 2. Aufl. Wien 2003; Bernhard Bachinger, Wolfgang Dornik u. Stephan Lehnstaedt (Hg.). Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900. Göttingen 2020.[↩]
- Ernst Bruckmüller. Sozialgeschichte Österreichs. München 2001, 198-200.[↩]
- »Linz und der Tod der Kaiserin«. Linzer Volksblatt für Stadt und Land (12.09.1898): 3-4, 3.[↩]
- »Unsere Kaiserin ermordet«. Linzer Volksblatt für Stadt und Land (12.09.1898): 1.[↩]
- »Der Kaiser«. Tages-Post (13.09.1898): 2; »Erzherzogin Marie Valerie«. Tages-Post (13.09.1898): 2.[↩]
- »Das Leichenbegräbnis«. Tages-Post (13.09.1898): 2.[↩]
- »Die Schreckensthat«. Linzer Volksblatt für Stadt und Land (12.09.1898): 2-3, 2.[↩]
- Frank Bösch. Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck bis zum Fernsehen. Frankfurt u. New York 2011, 121-122.[↩]
- Jensen 1981, 337-338.[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Schnicke (14. April 2024). Anarchie, Monarchie und Emotionen: Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth (1898) im Spiegel der oberösterreichischen Presse. Oberösterreich im 19. und 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/w7tu