Die »blutige Kriegswaffe« von 1866: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit im Krieg
Raphaela Zechner
Abstract: The 1866 war between Prussia and Austria-Hungary reinforced traditional gender roles, with men depicted as heroic soldiers and women as nurturing caretakers. The article »Aufruf an die Frauen Oberösterreichs« urged women to support the war effort by providing care for wounded soldiers, reflecting societal expectations of women as compassionate and self-sacrificing. Men’s roles were framed around bravery and duty, with the military seen as a space to reinforce a singular form of masculinity. The war’s aftermath led to reforms in military recruitment and the organisation of soldier care, further entrenching these gendered roles.
Der Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich-Ungarn war einer von vielen im langen 19. Jahrhundert. Als zweiter der drei sogenannten Reicheinigungskriege, die Preußen in den 1860er und frühen 1870er Jahren führte,1 diente er dazu, die kleindeutsche Lösung des deutschen Nationalismus durchzusetzen. Er war somit Teil der Rivalität zwischen beiden Großmächten in Europa und sicherte durch den Sieg Preußens dessen Vorherrschaft im später entstehenden ersten deutschen Nationalstaat, dem 1871 gegründeten Deutschen Reich.2 Soldaten kämpften in blutigen Schlachten, um ihr Vaterland zu verteidigen und ihre angeblichen patriotischen Pflichten zu erfüllen. Und die Frauen? Auch sie hatten in der zeitgenössischen Auffassung Pflichten zum Schutze ihres Vaterlandes zu erfüllen, die mit den ihnen zugeschriebenen Charaktereigenschaften im Einklang waren. Ein Zeugnis des propagierten Frauen- und Männerbilds Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Zeitschriftenartikel Aufruf an die Frauen Oberösterreichs.3
Der »Aufruf an die Frauen Oberösterreichs«
Er erschien am 22. Juni 1866, also eine Woche nach Kriegsausbruch, als letztgereihter Artikel in der Rubrik »Tagesnachrichten« im Linzer-Abendboten. Verfasst wurde dieser Artikel von zwei Frauen: der Vorsteherin des (katholischen) Frauenvereins, Kamilla von Kreil, und der Präfektin der Marianischen Kongregation, Pauline von Pflügl. Mit der Anrede »Hochherzige Frauen Oberösterreichs«4 und dem Anspruch »unsere brave, siegreiche Armee bei ihrem mühevollen Ringen mit liebevoll vorsorgendem Herzen unterstützen« zu wollen,5 versuchten sie, ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen, um die Frauen Oberösterreichs dazu zu überreden, bei der Versorgung verwundeter Soldaten zu helfen – jene Soldaten, die von der »blutige[n] Kriegswaffe« des Feindes verletzt worden waren.6

Deutlich zu erkennen ist die geschlechtsspezifische Wahrnehmung der Gesellschaft, die auch für den Krieg galt: Männern wurde der bewaffnete Kampf für die Nation zugewiesen, während Frauen ihr durch eine unterstützende, pflegende, helfende Fürsorge der Krieger zuarbeiteten.7 Organisiert und getragen wurde diese weibliche Hälfte des nationalen Projekts vom bürgerlichen Vereinswesen der Zeit, so auch vom 1849 gegründeten Linzer Katholischen Frauenverein.8 Explizit sollte diese Unterstützung dadurch erfolgen, dass die Frauen Leinenwäsche, Verbandstücke, Binden und dergleichen für die Wundversorgung der im Krieg verletzten Männer sammeln. Der Aufruf nannte auch diverse Sammelstellen in Linz, an denen Gaben für die Armee abgegeben werden könnten: u.a. bei den Gastwirtinnen zum Herrenhaus und Zum schwarzen Bock in der Altstadt sowie bei einigen Privatadressen in der Bethlehemgasse oder der Herrengasse.9
Die Verfasserinnen dieses Aufrufs versuchen allerdings nicht nur durch ihre Wortwahl und die gute Logistik, die Unterstützung der oberösterreichischen Frauen zu gewinnen, sondern verwiesen darüber hinaus auf die schon früher gelungene Zusammenarbeit: Geholfen werden solle, »weil […] die hilfreiche Wirksamkeit der oberösterreichischen Frauen und Jungfrauen im Jahre 1859 noch in zu frischem Gedächtnisse ist«.10 Das historische Vorbild der weiblichen Hilfe im Sardischen Krieg (1859), Teil der Italienischen Unabhängigkeitskriege,11 sollte damit das aktuelle Engagement begründen.
Herz und Heimat: Frauenbilder im Krieg
Der Aufruf an die Frauen Oberösterreichs enthält einige generalisierte Zuschreibungen von Charaktereigenschaften an Frauen. Schon die Anrede »Hochherzige Frauen Oberösterreichs«12 schrieb Frauen pauschal ein großes Herz sowie Fürsorglichkeit zu. In weiterer Folge verwendeten die Autorinnen des Aufrufs Wörter, die das Bild der fürsorglichen Frau weiter verschärfen: So werden die Frauen als hilfreich, opferwillig, liebevoll und als sich sorgend beschrieben. Solche Charakteristika findet sich auch an anderen Stellen des bürgerlichen Geschlechterdiskurses wieder, wodurch die Annahme, dass fürsorgliche und liebevolle Frauen idealisiert wurden, unterstrichen wird.13
Interessant ist es auch, dass im Aufruf oft Formulierungen mit ›Herz‹ und seinen Varianten verwendet wurden. Die Rede war von »hilfreichen und opferwilligen Frauenherzen«14 und ihrem »liebevoll vorsorgendem Herzen«.15 Neben der bereits angesprochenen Zuschreibung der weiblichen Fürsorge, deutet diese Wortwahl auch darauf hin, dass Frauen viel eher von ihrem Gefühlen geleitet imaginiert wurden als von ihrem Geist oder ihrer Vernunft.
Ein weiterer Aspekt, der das Bild der fürsorglichen Frau verstärkt, ist die geschlechterspezifische Erfüllung sogenannter patriotischer Pflichten, denen Frauen dadurch nachkommen sollten, dass sie in der Heimat blieben und dort die Verwundeten beziehungsweise die Soldatenfamilien umsorgten. In diesem patriotischen Kontext vereinten sich Vaterlandsschutz und karitative Tätigkeiten aufgrund von christlicher Nächstenliebe mit einem idealisierten Familienbild. Die vaterländischen Frauenvereine sowie die katholischen Frauenvereine, die die Versorgung der Verwundeten teilweise organisierten, repräsentierten die den Frauen zugeschriebenen Eigenschaften, die scheinbar insbesondere zu Kriegszeiten stärker hervorgehoben wurden.16 Durch diesen festgelegten Aufgabenbereich der Frauen, wird das bisher erläuterte Bild der fürsorglichen und liebevollen Frau erweitert: So galten die Frauen, zumindest in Zeiten des Krieges, als in der Heimat verpflichtete Pflegerinnen, die entsprechend weiblicher Tugenden agierten.17
Idealisiertes Männerbild: Mut und Pflicht im Militär
Im Zeitschriftenartikel wird jedoch nicht nur ein bestimmtes Frauenbild vermittelt, sondern auch Männern werden ganz bestimmte Charaktereigenschaften generalisiert zugeschrieben. So werden die Männer im Aufruf als erfahrene, kampfbereite, freudige und gehorsame Krieger beschrieben, die »hohen Muthes und leuchtenden Blickes«18 die Befehle ihrer Generäle befolgten. Mit diesen Zuschreibungen wurde ein Männerbild kreiert, dass auch in anderen Appellen nach und vor 1866 zu finden ist. Auch hier war von der Tapferkeit und der Freude der Soldaten die Rede, wodurch das idealisierte Männerbild des selbstlosen, angeblich immer heldischen Mannes gefestigt wurde.19
So wie die Frauen hätten auch Männer ihre geschlechterspezifischen patriotischen Pflichten: Anders als die in der Heimat gebliebenen Frauen, erfüllen sie ihre Pflichten an der Kriegsfront, wo sie ihr Vaterland verteidigen und ihre Heimat, die daheimgebliebenen Frauen und Kinder schützen. Angetrieben wurden sie von der Gewissheit, dass sie die Liebe und Fürsorge der Frauen in der Heimat begleitet und im Falle einer Verwundung erwartet.20 Wie den Frauen wird auch den Männern durch die Auferlegung der patriotischen Pflichten eine Gruppenzugehörigkeit vorgegeben. Das Militär kann zu dieser Zeit, wie auch teilweise noch heute, als homosozialer Raum verstanden werden, der vom erläuterten Männerbild dominiert war. Im 19. Jahrhundert galt das Militär daher als »Schule der männlichen Nation«, in der die festgelegte Rolle des Mannes als Verteidiger des Vaterlandes vermittelt wurde.21 Andersherum bedeutete das, dass die Existenz anderer Arten von Männlichkeit negiert wurde oder diese alternativen Männlichkeiten als minderwertig betrachtet und abgewertet wurden.22
Kriegsfolgen 1866: Reformen und Fürsorge
Der Aufruf an die oberösterreichischen Frauen wurde im Zusammenhang mit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Österreich-Ungarn und Preußen im Jahr 1866 verfasst. Darauf deutet nicht nur der Erscheinungszeitpunkt hin, sondern auch die im Aufruf zu findende Textstelle, in der von »preußischer Lüge und Heuchelei« die Rede ist.23 Der Krieg endete mit dem Sieg Preußens und ließ kritische Stimmen in Österreich-Ungarn lauter werden, die die Niederlage neben zahlenmäßiger Unterlegenheit und schlechter Bewaffnung, insbesondere der mangelhaften Organisation der österreichisch-ungarischen Armee zuschrieben.24 In Folge wurden Reformprozesse des Rekrutierungssystems angestoßen, deren Ergebnis sich bis heute in Form der allgemeinen Wehrplicht für männliche Staatsbürger zeigt.25
Während der Krieg in Österreich-Ungarn politisch-militärische Versäumnisse aufzeigte, enthüllte er in Preußen Probleme hinsichtlich der Kriegsfürsorge: Während des Krieges wurde der Personalmangel für die Versorgung der kranken und verwundeten Soldaten immer deutlicher. Um dieses Problem zu lösen, wurden die vaterländischen Frauenvereine und deren Mitglieder damit beauftragt, in Zukunft diese karitative Aufgabe zu übernehmen. Somit wurde nicht nur in Oberösterreich auf Frauen und ihre Vereine bei der Versorgung verwundeter Soldaten gesetzt, sondern auch in Preußen.26
- Frank Becker. Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913. München 2001. Nikolaus Buschmann. »›Im Kanonenfeuer müssen die Stämme Deutschlands zusammen geschmolzen werden‹. Zur Konstruktion nationaler Einheit in den Kriegen der Reichgründungsphase«. Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. Hg. v. dems. u. Dieter Langewiesche. Frankfurt 2003, 99-119.[↩]
- Hans-Ulrich Wehler. Deutsche Gesellschaftsgeschichte 3: Von der ›Deutschen Doppelrevolution‹ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. München 1995, 280-335.[↩]
- Der vorliegende Beitrag ist die gekürzte Fassung einer Seminararbeit, die im Rahmen des Seminars »Quellen der Geschlechtergeschichte: Linz im 19. Jahrhundert« unter Leitung von Falko Schnicke im Wintersemester 2023/24 an der JKU Linz entstanden ist.[↩]
- Kamilla von Kreil u. Pauline von Pflügl. »Aufruf an die Frauen Oberösterreichs«. Linzer Abendbote. Die Zeitschrift für Stadt und Land 12/142 (22.06.1866): 2-3.[↩]
- Ebd., 2.[↩]
- Ebd.[↩]
- Ute Planert. »Vater Staat und Mutter Germania. Zur Politisierung des weiblichen Geschlechts im 19. und 20. Jahrhundert«. Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne. Hg. v. ders. Frankfurt 2000. 15-65.[↩]
- Helga Embacher. »Von Liberal zu National: Das Linzer Vereinswesen 1848-1938«. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1991): 41-110, 53.[↩]
- Kreil u. Pflügl 1866, 3.[↩]
- Ebd., 2.[↩]
- Denis M. Smith. Modern Italy. A Political History. New Haven u. London 1997, 59-92.[↩]
- Kreil u. Pflügl 1866, 2.[↩]
- Barbara Krautwald. Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert. Die Zeitschrift ›Der Bazar‹ als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses. Bielefeld 2021. Jean H. Quataert. »Damen der besten und besseren Stände. Vaterländische Frauenarbeit. Krieg und Frieden 1864-1890«. Landesknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Hg. v. Karen Hagemann u. Ralf Pröve. Frankfurt u. New York 1998. 247-275, 253-254.[↩]
- Kreil u. Pflügl 1866, 3.[↩]
- Ebd., 2.[↩]
- Quataert 1998, 254.[↩]
- Karen Hagemann. »Heldenmütter, Kriegerbräute und Amazonen. Entwürfe ›patriotischer‹ Weiblichkeit zur Zeit der Freiheitskriege«. Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Ute Frevert. Stuttgart 1997. 174-200, 180.[↩]
- Kreil u. Pflügl 1866, 2.[↩]
- Quataert 1998, 253-254.[↩]
- Ebd., 253.[↩]
- Ute Frevert. »Gesellschaft und Militär im 19. und 20. Jahrhundert: Sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Annäherungen«. Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. ders. Stuttgart 1997. 7-16, 13.[↩]
- Ute Frevert. »Das Militär als ›Schule der Männlichkeit‹. Erwartungen, Angebote, Erfahrungen im 19. Jahrhundert«. Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. ders. Stuttgart 1997. 145-173, 145.[↩]
- Kreil u. Pflügl 1866, 2.[↩]
- Christa Hämmerle. Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868-1914). Frankfurt 2022, 62.[↩]
- Ebd., 15.[↩]
- Quataert 1998, 249.[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Schnicke (8. August 2024). Die »blutige Kriegswaffe« von 1866: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit im Krieg. Oberösterreich im 19. und 20. Jahrhundert. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/125ha